- Über uns
Unsere Geschichte
House of Dagmar ist eine schwedische Modemarke, die 2005 von den drei Schwestern Karin Söderlind, Kristina Tjäder und Sofia Wallenstam gegründet wurde, die beschlossen, das Vermächtnis ihrer verstorbenen Großmutter fortzusetzen: Dagmar.
Sie war Schneiderin und ein Vorbild an Durchsetzungskraft, mit einem außergewöhnlichen Gespür für Handwerkskunst und Stil. Die Marke trägt heute nicht nur ihren Namen, sondern auch ihr Sinn für Qualität und ihr Ehrgeiz, qualitativ hochwertige und zeitlose Mode zu kreieren, sind noch immer sehr lebendig.
Nachfolgend haben wir einen Zeitstrahl skizziert, der die Geschichte von House of Dagmar und unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit veranschaulicht.
2005
Mit der Gründung von House of Dagmar haben wir drei Pfeiler für Nachhaltigkeit proklamiert: hervorragende Qualität unserer Stoffe, hervorragende Qualität bei unseren Produktionsprozessen und hervorragende Qualität unserer Designs. Wir haben uns dafür entschieden, nachhaltige und zeitgemäße Designs zu schaffen, die über viele Jahre Bestand haben sollten. Die Hälfte unserer ersten Kollektion bestand aus merzerisierter Baumwolle, einem strapazierfähigen und langlebigen Material. Einige besitzen und tragen noch immer ihre Strickjacken aus dieser ersten Kollektion, was zeigt, wie wichtig gute Pflege und ein hoher Qualitätsstandard sind.
2006
Die schwedische ELLE hat uns im Januar mit dem Preis „New Designer of the Year“ ausgezeichnet.
2008
Eine Kollektion aus Spitzen-Strickkleidern und -Oberteilen aus Bio-Baumwolle wurde von uns auf den Markt gebracht.
2010
Die Verwendung von zertifizierter mulesingfreier Merinowolle wird implementiert.
2011
Wir wurden Gewinner des Guldknappen, Skandinaviens renommiertestem Designpreis. Zudem begannen wir mit der Verarbeitung von Lyocell-Jersey, einer umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Faser.
2012
Beginn der Zusammenarbeit mit Värmlands Alpacka, einer Bio-Alpaka-Farm in Schweden.
2013
Unser erstes tierfreundliches Fell kommt auf den Markt, produziert aus natürlicher Mohairwolle, die auf ein Stück Baumwollstoff genäht wird (das gleiche Verfahren wie bei der Herstellung einer Perücke). Die Verwendung natürlicher Mohairwolle sorgt für Wärme und Langlebigkeit des Kleidungsstücks.
2014
Wir experimentierten mit der Verwendung von recycelten PET-Flaschen bei der Herstellung unserer Regenmäntel und anderer Jacken.
2015
Die schwedische ELLE zeichnet uns mit dem Preis „Designer des Jahres“ aus. Im selben Jahr begannen wir mit einer nachhaltigen Öko-Kaschmir-Produktion, die weniger Wasser verbraucht und beim Herstellungsprozess ein geringeres Maß an Abfall erzeugt. Wir haben begonnen, mit chromfreiem Leder zu arbeiten. Die Herstellung von chromfreiem Leder erfolgt durch ein natürliches Gerbverfahren, bei dem Gerbstoffe von Rinden, Blättern und Ästen verwendet werden. Als rein organisches Material verändert sich pflanzlich gegerbtes Leder im Laufe der Zeit. Je nach Gebrauch wird es sowohl weicher als auch dunkler und bekommt eine Patina. Ein chromfreies Lederprodukt ist biologisch abbau- und recycelbar.
2016
Seit diesem Jahr werden alle Baumwoll- und Jeansstoffe aus GOTS-zertifizierter (Global Organic Textile Standard) Bio-Baumwolle hergestellt. Das GOTS-Zertifikat stellt durch Kontrollen sicher, dass die Baumwolle ohne den Einsatz giftiger und hartnäckiger Pestizide sowie synthetischer Düngemittel angebaut wird. Auch der Wasserverbrauch ist geringer, um die Umweltbelastung niedrig zu halten.
2017
25 % unserer Kollektionen waren nachhaltig und eine GOOD CHOICE. Wir haben damit begonnen, unseren Fußabdruck über die Organisation ECAP, The European Clothing Action Plan, zu messen.
2018
Ab sofort verwenden wir ausschließlich zertifizierte LENZING™ Viskose. Durch die Messung unseres Fußabdrucks und die Analyse der Ergebnisse haben wir festgestellt, dass Standard-Viskose aufgrund ihrer schädlichen Verarbeitungsmethode, bedingt durch einen zu hohen Anteil an Chemikalien und Wasser, kein geeigneter Stoff ist. Die Chemikalien und das verunreinigte Wasser landen in der Natur und schädigen das Ökosystem. Daher haben wir uns entschieden, ausschließlich eine FSC-zertifizierte Viskose zu verwenden. Daraus resultierend konnten wir die durch dieses Material verursachte Umweltbelastung erheblich reduzieren. Die zur Herstellung der zertifizierten Viskose verwendete Zellulose stammt aus nachhaltig angebautem Holz. Die Faser wird anschließend in einem speziellen geschlossenen Kreislauf gesponnen, sodass keine schädlichen Chemikalien freigesetzt werden können.
Wir setzen die Messung unseres Fußabdrucks durch die Organisation ECAP, The European Clothing Action, weiterhin fort.
Im Jahr 2018 waren 35 % unserer Kollektionen nachhaltig und eine GOOD CHOICE. Zusätzlich starteten wir die Zusammenarbeit mit Svensk Skog und Borås Textilhögskola, mit dem Ziel, eine neue natürliche Viskosefaser zu finden.
2019
Anfang des Jahres waren 50 % unserer Kollektionen nachhaltig und eine GOOD CHOICE. Bis Ende des Jahres werden 80 % unserer Kollektionen GOOD-CHOICE-Kleidungsstücke sein.
Zudem begannen wir unsere Zusammenarbeit mit RENEWCELL. Hierbei soll die Möglichkeit erkundet werden, Materialien wie gebrauchte Baumwolle und Viskose in neue Fasern, neue Garne, neue Stoffe und später neue Kleidungsstücke zu verwandeln, die mit gutem Gewissen hergestellt und getragen werden können. Unser Ziel ist es, den Kreis zu schließen und aufzuzeigen, dass Recycling von Kleidung endlich funktioniert.
2020
90 % unserer Kollektionen werden nachhaltig und eine GOOD CHOICE sein.